Information
Informationen für Sie zusammengefasst
Leib und Seele werden richtig satt
Am Gründonnerstag feiern wir in der Ev. Gemeinde einen besonderen Abendmahlsgottesdienst. Die Form wird „Feierabendmahl“ genannt und bedeutet, dass wir einen Gottesdienst zelebrieren, bei dem wir richtig essen und trinken und genauso miteinander Abendmahl feiern. Auch gibt es Musik und Lieder, Gebete und Gespräche. Die Form des Feierabendmahls kommt aus der Kirchentagsbewegung und hat seine Wurzeln in den Mahlgemeinschaften, die uns von Jesus Christus überliefert sind und im Ursprung des christlichen Gottesdienstes ganz allgemein. Dieser hat sich im Kern aus der Feier des Abendmahls entwickelt. Das Abendmahl hatte zu Beginn seiner Entwicklung zwar noch keine einheitliche Form, war aber meist eingebettet in ein richtiges Essen. Hier spielt ein wichtige Rolle, dass es für die ersten Christinnen und Christen ganz selbstverständlich war – auch durch die jüdische Prägung – die Hauptmahlzeiten mit religiösen Riten zu rahmen und dass man zum gemeinsamen Gottesdienstfeiern vor allem zu Hause zusammen kam.
An Gründonnerstag wollen wir daher an Leib und Seele satt werden. Wir feiern Abendmahl und Mahlgemeinschaft. Auf besondere Weise erinnern wir uns so an den letzten Abend von Jesus im Kreise seiner Jüngerinnen und Jünger.
Wir laden herzlich ein:
Feierabendmahl an Gründonnerstag, 6. April, 19 Uhr, Ev. Gemeindehaus.
Anmeldungen bis 2.4. erleichtern die Vorbereitung, spontane Gäste sind genauso willkommen!
Grundstück mit Einfamilienhaus
Die Ev. Kirchengemeinde Gonsenheim bietet ein Grundstück mit Einfamilienhaus in der Friedensstraße 9 zum Kauf an.
Monatsinfo
Hier finden Sie die Monatsinfo für April
Gonsenheimer Friedensgebet
Das Gonsenheimer Friedensgebet jeden Mittwoch um 18:00 Uhr geht Dank dem Einsatz einiger Menschen erstmal weiter: Wir treffen uns um 18:00 Uhr in der Inselkirche zu einer kurzen Andacht.
Damit das Friedensgebet auch in Zukunft weiter gehen kann, würden wir uns freuen, wenn es weitere Menschen gibt, die hin und wieder eine kurze Andacht vorbereiten könnten. Bitte sprechen Sie uns gerne einfach nach dem Friedensgebet an!
Sollte sich an einem Mittwoch mal niemand finden, der das Friedensgebet vorbereiten kann, wird die Kirche von ca. 18:00 Uhr bis ca. 18:20 Uhr geöffnet sein und jeder ist dann herzlich willkommen, die Kirche für ein persönliches Friedensgebet, einen Moment der Stille oder ein spontanes (gemeinsames) Friedenslied aufzusuchen.
Weitere Friedensgebete:
- täglich im Dom um 12 Uhr, weitere Informationen
- jeden Freitag, 17 Uhr, Christofskapelle Christofsgasse
Stellenausschreibungen
Details entnehmen Sie bitte den Stellenausschreibungen:
Ökurier – Ökumenische Zeitschrift
Abi in der Tasche und nun?
(Quellenangaben: Textauszug aus dem EKHN-Newsletter von Sonja Mattes)
Du suchst einen Studienplatz oder eine Ausbildung, die dir Spaß macht und dich deinem Glauben näherbringt? Dann ist die Evangelische Kirche ein interessanter und attraktiver Arbeitgeber für Dich! Für unsere vielfältigen Aufgaben in Kirchengemeinden und sozialen Einrichtungen, in der Kirchenverwaltung und in Schulen suchen wir junge Leute, die Lust darauf haben, die Zukunft der evangelischen Kirche mitzugestalten.
Wenn du dich besonders für einen theologischen Studiengang interessieren solltest, dann nutze die Infotage am 14. Januar (live) und am 30. März (digital) und begegne Menschen, die sich auf einem ähnlichen Weg befinden, oder den beruflichen Weg schon gegangen sind. Zudem informieren wir über die Anforderungen und Inhalte des Theologiestudiums für das Pfarramt. Pfarrer*innen und Studierende beraten dich ganz persönlich und beantworten deine Fragen.
Mehr Informationen über die verschiedenen Möglichkeiten gibt es unter: https://www.machdochwasduglaubst.de
Gebet für den Frieden
„Krieg soll nach Gottes Willen nicht sein!“
Kirchenpräsident Volker Jung ruft zu Friedensgebeten auf:
In großer Sorge über die aktuelle Lage und aus historischer Verantwortung heraus beten wir für eine gewaltfreie Lösung der aktuellen Situation, für konkrete Schritte der Deeskalation und eine nachhaltige Friedensordnung in Europa. Wir beten für alle, die sich in ihren unterschiedlichen Positionen für den Frieden einsetzen: Für die Politiker*innen, die auf der Suche nach Kompromissen alle diplomatischen Mittel nutzen, und für alle Organisationen und Initiativen, die den Dialog zwischen den Menschen aufrechterhalten. Wir beten für alle, die den Erzählungen von Feindbildern widerstehen, und für unsere Geschwister in der Ukraine und Russland, dass auch sie in Gottes Frieden leben können ohne Angst vor den schrecklichen Folgen eines Kriegs.
Die aktuelle Seite der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) zum Ukraine Konflikt:
https://www.ekd.de/ukraine-konflikt-71449.htm
Friedensgebet des Gustav-Adolf-Werkes in der Nikolaikirche Leipzig, mit Stimmen aus den reformierten und lutherischen Partnerkirchen des GAW in Russland und der Ukraine: